Das Virus und das Gehirn

Erfahre welchen Einfluss Long Covid auf das Gehirn hat

Die Viruserkrankung geht, doch die neurologischen Symptome halten an. Am häufigsten sind das chronische Erschöpfungssyndrom, Schmerzen, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisprobleme und Schlafstörungen. Wie lange sie anhalten, scheint von Patient zu Patient unterschiedlich zu sein. In der Regel sind es aber mehrere Wochen und Monate. COVID-19 geht häufig bereits während der Akutphase mit neurologischen Symptomen einher. Typisch sind Geruchs- und Geschmacksstörungen, aber auch Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und das sogenannte Fatigue-Syndrom (dauerhafte Erschöpfung und Abgeschlagenheit) treten während der Viruserkrankung häufig auf. Darüber hinaus kommen sogenannte Enzephalopathien (Bewusstseinsstörungen und Störungen der Hirnfunktionen) bei COVID-19, gerade bei schweren Verläufen, recht häufig vor. Long COVID zeigt deutliche Veränderungen im Nervensystem auf. Dabei zeigen Untersuchungen, dass es kaum virale Rückstände gibt. Viele Forscher sind sich einig, dass Long COVID primär auf einer Autoimmunreaktion und einer chronischen Neuroinflammation basiert.

Inhalte

  • 1

    Instructions for this course

    • Inhalt des Webinars
  • 2

    Willkommen zum Webinar

    • Webinar "Neuro Long Covid"

Starte jetzt

Erfahre wie du wieder dein Gehirn in Balance bekommst.

Los geht´s

FAQ

  • Für wen eignet sich dieser Kurs?

    Wenn du selber von Long Covid betroffen bist oder jemanden unterstützen möchtest, der unter den Auswirkungen leidest.

  • Welche Inhalte liefert das Webinar genau?

    Überblick über Hintergründe von Long Covid in Bezug auf die Entstehung, Wirkung auf das Gehirn und welche therapeutischen Maßnahmen zur Genesung geeignet sind.

  • Was kann ich als praktischen Nutzen aus dem Webinar ziehen?

    In erster Linie ist das Webinar als Unterstützung für Betroffene gedacht. Das Webinar zeigt den aktuellen Stand der Forschung auf und liefert Tipps wie Betroffene sich ergänzend zu medizinischen Interventionen selber helfen können.