Functional Neurology Coach – Die zertifizierte Ausbildung für Coaches, Trainer & Therapeuten
Behandle funktionelle Beschwerden auf neuronaler Ebene – mit fundierter, praxisnaher funktioneller Neurologie.
Was du in diesem Kurs erfahren wirst
Eine Übersicht über die Inhalte der jeweiligen Module:
-
Neuroanatomie & Grundlagen der funktionellen Neurologie
-
Spinales System & periphere Neuropathien
-
Hirnnerven & Hirnstammfunktionen
-
Autonomes Nervensystem & Dysautonomie
-
Vestibulär-visuelles System
-
Motorik & Bewegungssteuerung
-
Schmerzverarbeitung & sensorische Integration
-
Kognition, Cortex & emotionale Regulation
-
Neuroimmunologie, Darm-Hirn-Achse & Lifestyle
-
Neurochemie, Hormone & Labordiagnostik
Instructor(s)
BRAIN FIRST Head Coach
Patrick Meinart
Bekannt aus:
Endlich das richtige Programm für dich!
Diese Ausbildung ist für dich, wenn...
-
Du willst das Nervensystem wirklich verstehen – und es gezielt nutzen, um Heilung zu ermöglichen.
-
Du willst endlich Theorie in echte Praxis übertragen – und nicht nur lesen, sondern handeln.
-
Du suchst ein evidenzbasiertes Upgrade für deine Praxis – schnell, fundiert und klinisch relevant.
-
Du möchtest dich als Vorreiter:in in einem wachsenden Zukunftsfeld positionieren.
So ist die Ausbildung aufgebaut:
Ausbildung zum "Functional Neurology Coach"
Testimonials
Curriculum:
Einblick in die 12 Module mit über 50 Stunden Laufzeit
-
1
Modul 0: Webinar "Funktionelle Neurologie in der Praxis"
- Webinar
-
2
Studien - Grundlagen
- Lektürliste FNC
- Buchempfehlungen
-
3
Modul 1: Grundlagen
- Präsentation Grundlagen der Funktionellen Neurologie
- Einführung in die Funktionelle Neurologie
- Anamnese in der Funktionellen Neurologie
- Anamnese und Neuro Assessments
- Neuronale Gesundheit und Plastizität
- Neuroanatomie - ein erster Blick
- Das autonome Nervensystem
- Neuroinflammation
- Gehirn und Ernährung
- Der Vagus
- Biomarker und Neurodegeneration
-
4
Modul 2: das spinale System
- Präsentation Modul 2
- Zervikale Störungen
- HWS-Beschwerden und Screening
- Sensorische Integration und HWS
- Zervikale Instabilität
- Intro Interview Muhammad Ali
- Interview Muhammad Ali - 1981
- Neuroinflammation - das entzündete Gehirn
- Neuroinflammation - was gesunde Nervenzellen ausmacht
- Ursachen Neuroinflammation
- Kleinhirn Examination
- BONUS: Webinar - Das Kleinhirn in der Neuroathletik und der Funktionellen Neurologie
-
5
Modul 3: Neuroplastizität und Hirnnerven
- Neuroplastizität erklärt
- Neuroinflammation als Ursache für neurodegenerative Erkrankungen
- Mikroglia
- Neuroinflammation reduzieren
- Neuroinflammation messen und verstehen
- Hirnnerven - Einleitung mit Blick auf den Hirnstamm
- Hirnnerven I-III
- CN III - Ergänzung
- Hirnnerven IV-X
- Hirnnerven XI-XII
-
6
Modul 4: Vegetatives Nervensystem & Dysautonomie und das Stammhirn
- Der Neuro Fragebogen - Anamnese leicht gemacht
- Neuro Fragebogen
- Chronic Fatigue
- Störungen im Nervensystem: Dysautonomie
- Baroreflextraining
- Atmung und Breath Hold
- Breath Hold Test
-
7
Modul 5: Vestibulär-visuelles System
- Das visuelle System
- Das visuelle System - Vergenz
- Hirnstamm und Augenfunktionen
- Visuelle Testung
- Folgebewegungen und Sakkaden
- Der Cortex und Augenbewegungen
- Der Pupillenreflex
- Der optokinetische Reflex
- Einführung in die Praxis des visuellen Trainings
- Augenentspannungsübungen
- Visuelles Training in Verbindung mit der HWS-Beweglichkeit
- Verwendung des Vision Sticks
- Ausführung weiche Folgebewegung
- Ausführung Blicksprünge
- Training des visuellen Systems
- Hirnstamm und visuelle Verarbeitung
- Maddox Abdeckscheiben Test
- Durchführung des Abdecktests
- Das Kleinhirn im Kontext des visuellen Systems
- Fallbeispiele
- Vertiefende Neuroanatomie
- Neuroanatomie Fortsetzung
- Funktionelle vs. pathologische Störungen
-
8
Modul 6: Das vestibuläre System und Motorik
- Die Neuronentheorie
- Das vestibuläre System im Detail
- Reflexive Haltungskontrolle
- Kleinhirn "Deep Dive" und Examination
- Das Vestibulocerebellum und Tests
-
9
Modul 7: Vestibuläre Störungen und Schwindel
- Vestibuläre Störungen
- Vestibuläre Examination
- Nystagmus
- Vertigo im Überblick
-
10
Modul 8: Gehirnlappen & kognitive Funktionen
- Verschaltung Basalganglien
- Kognitive Funktionen
- Das limbische System
- Frontallappen und seine Funktionen
- Weitere Gehirnareale im Überblick
- Neurologie des Gedächtnisses
- Kognitive Beeinträchtigung und Demenz
-
11
Modul 9: Neurochemie & hormonelle Regulation
- Die Gehirn-Schilddrüsen-Achse
- Progesteron
- Histamin
- Östrogen
- Neurotransmitter im Überblick
- Glutamat - Freund oder Feind?
- Schlaf und Neuroinflammation
- Glutathion und Polyphenole
-
12
Modul 10: Gehirn-Umwelt-Schnittstellen & Neuroimmunologie
- Barrierefunktion und Entgiftung
- Leaky Gut
- Funktionelle Diagnostik: Leaky Gut-Leaky Brain
- BONUS: Webinar "Stressachse und das Gehirn"
-
13
Modul 11: Chronische Schmerzen
- Basics und Begriffe
- Regeln für Training und Therapie
- Rezeptoren und Wahrnehmung
- Nozizeption
- Periphere und zentrale Sensibilisierung
- Sensibilisierung und übertragener Schmerz
- Interner versus externer Fokus
- Mobility und Progression bei Rückenschmerzen
- Komplexe Schmerzen und Fibromyalgie
- Neuropathie und Abschluss
- Praxis: Following
- Praxis: Targeting
- Praxis: Propriozeptive Testung
- Praxis: Pertubation
- Praxis: Motion Guidance
- Praxis: Hüftmobilisation
- Praxis: Sensory Repositioning
- Praxis: Vagus-Mobilisation
- Praxis: Neurogene Mobilisation
- Praxis: Vibrationstestung
- Praxis: Zwei-Punkt-Diskrimination
- Kopfschmerzen und Migräne - Einführung
- Kopfschmerztypen
- Migräne
- Kopfschmerzen und Supplements
- Nicht-Migräne bedingte Kopfschmerzen
- Cluster Kopfschmerzen
-
14
Modul 12: Neuro-Exam, klinische Umsetzung und Therapieplanung
- Fallbeispiel Hannes - Long COVID
- Fallbeispiel Veronica - PPPD
-
15
Bonus Material
- Q&A Oktober 2025
- Q&A November 2025
FAQ
-
Wie lange habe ich Zugriff auf den Kurs?
Du hast unbegrenzt Zugriff auf die Inhalte. Auch nach 12 Wochen kannst du jederzeit auf Videos, Skripte und Unterlagen zugreifen - ideal zum Vertiefen und Nacharbeiten.
-
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Grundlegende Kenntnisse in Training, Coaching und Therapie sind sinnvoll. Eine Einführung in die "Neuroathletik" oder vergleichbar ist hilfreich, aber nicht notwendig. Du wirst strukturiert an alle Inhalte herangeführt.
-
Wie praxisnah ist der Kurs?
Der Kurs verwendet wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praktischer Anwendbarkeit. Alle hier gezeigten Mittel und Methoden sind in der Praxis erprobt. Im Modul 12 zeigen wir an Hand von Fallstudien konkret auf, wie die Integration in die Praxis erfolgen kann.
-
Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?
Wir empfehlen eines Mindestzeit von ca. 4 Stunden pro Woche. Da der Kurs über 50 Stunden Videomaterial beinhaltet sollte auch noch nach Abschluss der 12 Wochen nachgearbeitet werden, um alle Inhalte verstehen und anwenden zu können.
-
Warum ist der Kurs auf 12 Module ausgelegt?
Die Inhalte sind bewusst modular aufgebaut, um Themen separat zu präsentieren und dir auf Grund der Komplexität ein optimales Lernen zu ermöglichen.
-
Kann ich auch als Coach oder Personal Trainer die Inhalte anwenden?
Du lernst in dem Kurs diverse Techniken, die du auch als Coach oder Trainer nutzen kannst. Bitte beachte natürlich immer die rechtlichen Möglichkeiten entsprechend deiner Berufsgruppe.
-
Bekomme ich am Ende ein Zertifikat?
Ja, am Ende erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, wenn du alle 12 Module durchgearbeitet hast.
-
Was ist der Unterschied zwischen der funktionellen Neurologie und "Neuroathletik"?
Funktionelle Neurologie bildet die wissenschaftliche und klinische Grundlage der Neuroathletik. Während Neuroathletik sich vorrangig auf Leistungsoptimierung im sportlichen Kontext konzentriert, geht es in der funktionellen Neurologie um die therapeutisch fundierte Anwendung neurozentrierter Konzepte bei klar definierten Krankheitsbildern.
Noch unsicher?
Warte nicht zu lange!
