Inhalte
-
1
Willkommen zum Online-Kurs PAIN FREE TRAINING
- Bevor wir loslegen...
-
2
Kapitel 1: Anamnese und Assessment
- Präsentation: Anamnese und Assessment
- Vortrag Assessment und Anamnese Teil 1 GRATIS VORSCHAU
- Vortrag Assessment und Anamnese Teil 2
-
3
Kapitel 2: Neuroanatomische Grundlagen
- Grundlagen der Neuroassessments GRATIS VORSCHAU
- Neuroassessment Ablauf
- Präsentation: Neuroanatomische Grundlagen
- Vortrag Neuroanatomische Grundlagen Teil 1 - Funktion des Nervensystems
- Vortrag Neuroanatomische Grundlagen Teil 2 - der Hirnstamm
- Vortrag Neuroanatomische Grundlagen Teil 3 - Rückenmark und Reizweiterleitung
- Lernerfolgskontrolle Kapitel 2
-
4
Kapitel 3: Schmerzen Basics
- Präsentation: Schmerzen Basics
- Vortrag Schmerzen Basics Teil 1 - Bedrohung und Leistung
- Vortrag Schmerzen Basics Teil 2 - Wofür sind Schmerzen gut?
- Vortrag Schmerzen Basics Teil 3 - akute und chronische Schmerzen
- Vortrag Schmerzen Basics Teil 4 - wieso deine Struktur nur wenig aussagekräftig ist
- Vortrag Schmerzen Basics Teil 5 - Einführung "Kontrollschrankentheorie"
- Vortrag "Gate Theory of Pain" im Detail - Teil 6 GRATIS VORSCHAU
- Vortrag Schmerzen Basics Teil 7 - Neuromatrix
- Vortrag Schmerzen Basics Teil 8 - Der Cortex und Schmerzverarbeitung
- Vortrag Schmerzen Basics Teil 9 - Schmerzinhibition
- Vortrag Schmerzen Basics Teil 10 - Die Medulla und ihr Einfluss auf die Schmerzentstehung
- Vortrag Schmerzen Basics Teil 11 - Fortsetzung Teil 10
- Lernerfolgskontrolle Kapitel 3
-
5
Kapitel 4: Nozizeption und Wahrnehmung
- Präsentation: Nozizeption und Wahrnehmung
- Vortrag Nozizeption Teil 1 - Nozizeption versus Schmerz
- Vortrag Nozizeption Teil 2 - Grundlagen der Zwei-Punkt-Diskrimination
- Vortrag Nozizeption Teil 3 - Vibration und Wahrnehmung
- Zwei-Punkt-Diskrimination
- Vibrationstestung
- Sensory Repositioning
- Propriozeptive Testung
- Motion Guidance in der Anwendung
- Hands On Mobility für die Hüfte
- Hands On Mobility für die Brustwirbelsäule und Schulter
- Lernerfolgskontrolle Kapitel 4
-
6
Kapitel 5: Training
- Präsentation: Training
- Targeting
- Following
- Vortrag: Training Teil 1 - Strategien gegen den Schmerz
- Vortrag: Training Teil 2 - Beobachten als Coach
- Vortrag: Training Teil 3 - "Graded Exposure"
- Vortrag: Training Teil 4 - das "Kraft-Bedrohungs-Kontinuum"
- Vortrag: Training Teil 5 - Training und chronische Schmerzen
- Vortrag: Training Teil 6 - Motor Imagery
- Vortrag: Training Teil 7 - Tempo und Training
- Vortrag: Training Teil 8 - Übungsausführung
- Bankdrücken und chronische Schmerzen
- Bankdrücken mit Kurzhanteln
- Floor Presses als Alternative zum Bankdrücken
- Schulterdrücken und chronische Schmerzen
- Perturbation
- Kniebeuge und Schmerzen
-
7
Kapitel 6: Der Vagus
- Präsentation: Der Vagus
- Vortrag Der Vagus Teil 1 - der Vagus als sensorischer Nerv
- Vortrag Der Vagus Teil 2 - Vagus und Atmung
- Vortrag Der Vagus Teil 3 - Vagus und Atmung Fortsetzung
- Vortrag Der Vagus Teil 4 - Vagus und der "Nucleus Tractus Solitarii"
- Vortrag Der Vagus Teil 5 - tVNS
- Vortrag Der Vagus Teil 6 - Vagus und Entzündungen
- tVNS
- Vagus Mobilisation
- Vortrag Der Vagus Teil 7
- Vortrag Der Vagus - Neurogene Mobilisation - Teil 8
- Neurogene Mobilisation
- Lernerfolgskontrolle Kapitel 6
-
8
Kapitel 7: Chronifizierung
- Präsentation: Chronifizierung
- Vortrag: Chronifizierung Teil 1 - Periphere Sensibilisierung
- Vortrag: Chronifizierung Teil 2 - Angst und Schmerzen
- Vortrag: Chronifizierung Teil 3 - Schmerzen und Ermüdung
Was du erhältst:
Erhalte einen fundierten Einblick in die Betrachtung von chronischen Schmerzen.
-
über 6 Stunden Online-Material
-
Theorie und Praxis in einer einzigartigen Kombination
-
basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
-
Eine Präsentation zum Download
Chronische Schmerzen und Training
Sportler haben häufig eine eher bewegungsorientierte Herangehensweise an das Training. Daher liefern wir dir auch praktische Übungsbeispiele und demonstrieren dir wie bei Schmerzen am besten trainiert werden sollte.
Neurozentrierte Perspektive
Schmerzen sind ein emotionales Erleben und subjektiv von Natur aus. Dabei spielen periphere und zentralnervöse Faktoren eine Rolle. Daher blicken wir ganzheitlich auf Schmerzen und liefern Schmerzlösungen für Sportler und Nicht-Sportler.
Der Vagus als Regulator
Die Funktion des autonomen Nervensystems ist maßgeblich an der Entstehung von Schmerzen beteiligt. Dabei spielt der Vagus als zentraler Regulator eine wichtige Rolle. Um Schmerzen beheben zu können ist das Training des Vagus entscheidend.